alle Informationen zur Kennzeichnung von Fleischprodukten
Die vier Haltungsform-Stufen:

» Schwein
Platz: mind. 0,75m² pro Tier
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: veränderbares Beschäftigungsmaterial, mind. bewegliche Kette kombiniert mit z.B. Holzstück
» Hähnchen
Platz: max. 39 kg/m²
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: Trockene Einstreu, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist
» Puten
Platzvorgabe: max. 58 kg/m² Hähne und 52 kg/m² Hennen
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigungsmaterial: ständiger Zugang zu trockener Einstreu
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platzvorgabe: 1,5 m² – 2,2 m² (je nach Gewicht)
Haltung: Stallhaltung, möglichst Laufstallhaltung
» Milchkühe
Platz: Laufstall mit Liegeboxen, Tier-Liegeplatz-Verhältnis: 1:1
Haltung: möglichst Laufstallhaltung oder Kombinationshaltung
» Pekingenten
Platz: max. 20 kg/m²
Haltung: Stallhaltung; Systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt
» Kaninchen
Platz: Uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche bei Käfighaltung: 800 cm²/ Tier
Haltung: Stallhaltung/Käfighaltung

» Schwein
Platzvorgabe: Mindestfläche 0,825 m²/Tier, mind. 10% mehr als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigungsmaterial: zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial aus natürlichen Materialien
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 35 kg/m²
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh, Picksteine
» Puten
Platzvorgabe: max. 53 kg/m² Hähne und 48 kg/m² Hennen
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigungsmaterial: organisches Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh, Picksteine
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platz: 1,5m² bis mind. 3 m² pro Tier je nach Gewicht
Haltung: Laufstallhaltung, keine Anbindehaltung
» Milchkühe
Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 4 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung oder Kombinationshaltung** mit Weidegang (mind. 120 Tage à 2 h) bzw. mit Laufhof oder Bewegungsbucht mit mind. 4,5m² / Tier. Die Bewegungsfläche muss aus mindestens 16 m² zusammenhängender Fläche bestehen.
» Pekingenten
Platz: max. 20 kg/m²
Haltung: Stallhaltung; mit Tageslicht (Fenster oder Lichteintrittsband min. 3% der Stallgrundfläche); Systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt.
» Kaninchen
Platz: Nutzbare Bodenfläche: 1.-4. Tier: 1.500 cm²/Tier, 5.-10. Tier: 1.000 cm²/Tier, 11.-24. Tier: 850 cm²/Tier, ab 25. Tier: 700 cm²/Tier
Zusätzlich muss eine erhöhte Ebene vorhanden sein: mind. 300 cm²/Tier auf einer Höhe von mind. 27 cm. Die Gesamtgröße der erhöhten Ebene darf max. 40% der nutzbaren Bodenfläche betragen.
Haltung: Gruppenhaltung, Gruppengröße mind. 10 Kaninchen, Bucht nach oben offen, keine Drahtböden
Es müssen mind. 2 aufeinander folgende Hoppelsprünge ermöglicht werden. Deswegen sollte eine Seite nach Möglichkeit mindestens 1,8 m lang sein. Min. 5% Tageslichteinfall (bezogen auf die Stallgrundfläche) für Neubauten (= Gebäude, die nach dem 11.08.2014 genehmigt oder in Nutzung genommen worden sind)

» Schwein
Platzvorgabe: mind. 40% mehr als gesetzlich in Deutschland vorgeschrieben, 1,05m²/Tier
Haltung: Stallhaltung mit Außenklimareizen, mindestens Offenfrontstall
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial, zus. Stroh
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 25 kg/m² bzw. max. 29 kg/m² (bei einem Stall mit Kaltscharrraum)
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigung: mind. zwei organische Beschäftigungsmaterialien aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine je angefangener 150 m²
» Puten
Platzvorgabe: max. 41 kg/m² Hähne und 37 kg/m² Hennen, mindestens 30% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigungsmaterial: mind. zwei organische Beschäftigungsmaterialien aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine je angefangenen 400 m²
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platz: 1,5m² – mind. 4 m² pro Tier, je nach Gewicht
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (mind. 3m²/Tier im Laufhof)
» Milchvieh
Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 5 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof oder Laufstallhaltung mit Weidegang, keine Anbindung
» Pekingenten
Platz: max. 20 kg/m², bzw. 25 kg/m² Stallgrundfläche, wenn ständiger Zugang zu Freiflächen gegeben ist
Haltung: Offenfrontstall, oder Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Wintergarten oder Freiflächen, für die gesamte Mastdauer; Die Freifläche muss bei einer Stallfläche von 25 kg/m² min. die Hälfte der Stallfläche betragen; Systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt
» Kaninchen
Platz: Nutzbare Bodenfläche: 1.000 cm²/Tier. Zusätzlich muss eine erhöhte Ebene vorhanden sein: mind. 300 cm²/Tier auf einer Höhe von mind. 27 cm. Die Gesamtgröße der erhöhten Ebene darf max. 40% der nutzbaren Bodenfläche betragen.
Haltung: Gruppenhaltung mit Außenklima, z.B.: Wintergarten, Auslauf Offenfront, Gruppengröße mind. 20 Kaninchen, Bucht nach oben offen, keine Drahtböden Es müssen mind. 2 aufeinander folgende Hoppelsprünge ermöglicht werden. Deswegen sollte eine Seite nach Möglichkeit mindestens 1,8 m lang sein. Minimal eingestreute Fläche: 0,05 m²/Tier. Strukturierte Umgebung mit Fress-, Ruhe- und Aufenthaltsbereich. Geeignete Versteckmöglichkeiten (Röhren/Höhlen)

» Schwein
Platzvorgabe: mind. 1,5 m² /Tier und 100% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf oder Freilandhaltung
Beschäftigung: Organisches Beschäftigungsmaterial: Stroh oder vergleichbare Substrate müssen immer verfügbar sein
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 21 kg/m²
Haltung: Stallhaltung mit Zugang zu Freigelände (während mind. 1/3 der Lebenszeit) mit überwiegend bewachsener Fläche
Beschäftigung: zusätzliche Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf auf mind. 1/3 der Stallfläche
» Puten
Platzvorgabe: mindestens 60% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben (21 kg/m²)
Außenklima: Zugang zu Freigelände (während mind. 1/3 der Lebenszeit) mit überwiegend bewachsener Fläche
Beschäftigungsmaterial: Zusätzliche Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf auf mind. 1/3 der Stallfläche
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platzvorgabe: 1,5m² – mind. 5 m² pro Tier je nach Gewicht
Haltung: Auslauf und Weidegang während der gesamten Vegetationsperiode, keine Anbindung
» Milchkühe
Platzvorgabe: Tier- Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 6m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof und Weidegang
» Pekingenten
Platzvorgabe: max. 20 kg/m²
Haltung: Stallhaltung mit Zugang zu Freigelände für min. die Hälfte der Lebenszeit; Die Fläche muss überwiegend bewachsen sein; 2m² Grünauslauf/Tier; Systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt
» Kaninchen
Platzvorgabe: Nutzbare Bodenfläche: 1.500 cm²/TierIm Stall: max. 20 kg/m². Zusätzlich muss eine erhöhte Ebene vorhanden sein: mind. 300 cm²/Tier auf einer Höhe von mind. 27 cm.Die Gesamtgröße der erhöhten Ebene darf max. 40% der nutzbaren Bodenfläche betragen.
Haltung: Gruppenhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf/Weide, oder Freilandhaltung, Bucht nach oben offen, keine Drahtböden, Befestigter Außenbereich: 10 kg/m², Ganzjährig Auslauf/Weidefläche: max. 3,3 kg/m², Weidefläche: max. 10 kg/m² und 2m² Grünauslauf/Tier, bei Weide-/Freilandhaltung: Überdachte Fressstände und Nisthütten. Die Außenfläche in Einrichtungen mit festen Ställen muss so gebaut sein, dass erhöhte Plattformen in ausreichender Zahl, gleichmäßig über die Mindestfläche verteilt sind. Geeignete Versteckmöglichkeiten (Röhren/Höhlen)
Die Haltungsform-Stufen können Sie HIER herunterladen.
Stand: Oktober 2022
Teilnehmer:
In den Märkten folgender Handelsunternehmen finden Sie die Kennzeichnung zur Haltungsform:
Eine detalierte Übersicht aller Teilnehmer aus dem Lebensmittelhandel und der Gastronomie finden Sie HIER.