Informativ.
transparent.
bewusst.
» Haltungsform: Alle Informationen auf einen Blick «

» Schwein
Platz: mind. 0,75m² pro Tier
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: veränderbares Beschäftigungsmaterial, mind. bewegliche Kette kombiniert mit z.B. Holzstück
» Hähnchen
Platz: max. 39 kg/m²
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: Trockene Einstreu, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist
» Puten
Platzvorgabe: max. 58 kg/m² Hähne und 52 kg/m² Hennen
Haltung: keine Vorgabe
Beschäftigungsmaterial: ständiger Zugang zu trockener Einstreu
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platzvorgabe: 1,5 m² – 2,2 m² (je nach Gewicht)
Haltung: Stallhaltung, möglichst Laufstallhaltung
» Milchkühe
Platz: Laufstall mit Liegeboxen, Tier-Liegeplatz-Verhältnis: 1:1
Haltung: möglichst Laufstallhaltung oder Kombinationshaltung

» Schwein
Platzvorgabe: Mindestfläche 0,825 m²/Tier, mind. 10% mehr als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigungsmaterial: zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial aus natürlichen Materialien
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 35 kg/m²
Haltung: keine Vorgabe
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh, Picksteine
» Puten
Platzvorgabe: max. 53 kg/m² Hähne und 48 kg/m² Hennen
Haltung: keine Vorgabe
Beschäftigungsmaterial: organisches Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh, Picksteine
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platz: 1,5m² bis mind. 3 m² pro Tier je nach Gewicht
Haltung: Laufstallhaltung, keine Anbindehaltung
» Milchkühe
Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 4 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung oder Weidegang, keine Anbindung

» Schwein
Platzvorgabe: mind. 40% mehr als gesetzlich in Deutschland vorgeschrieben, 1,05m²/Tier
Haltung: Stallhaltung mit Außenklimareizen, mindestens Offenfrontstall
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial, zus. Stroh
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 25 kg/m² bzw. max. 29 kg/m² (bei einem Stall mit Kaltscharrraum)
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigung: mind. zwei organische Beschäftigungsmaterialien aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine je angefangener 150 m²
» Puten
Platzvorgabe: mindestens 30% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigungsmaterial: mind. zwei organische Beschäftigungsmaterialien aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine je angefangenen 400 m²
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platz: 1,5m² – mind. 4 m² pro Tier, je nach Gewicht
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (mind. 3m²/Tier im Laufhof)
» Milchvieh
Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 5 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof oder Laufstallhaltung mit Weidegang, keine Anbindung

» Schwein
Platzvorgabe: mind. 1,5 m² /Tier und 100% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf oder Freilandhaltung
Beschäftigung: Organisches Beschäftigungsmaterial: Stroh oder vergleichbare Substrate müssen immer verfügbar sein
» Hähnchen
Platzvorgabe: max. 21 kg/m²
Haltung: Stallhaltung mit Zugang zu Freigelände (während mind. 1/3 der Lebenszeit) mit überwiegend bewachsener Fläche
Beschäftigung: zusätzliche Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf auf mind. 1/3 der Stallfläche
» Puten
Platzvorgabe: mindestens 60% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben (21 kg/m²)
Außenklima: Zugang zu Freigelände (während mind. 1/3 der Lebenszeit) mit überwiegend bewachsener Fläche
Beschäftigungsmaterial: Zusätzliche Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf auf mind. 1/3 der Stallfläche
» Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber
Platzvorgabe: 1,5m² – mind. 5 m² pro Tier je nach Gewicht
Haltung: Auslauf und Weidegang während der gesamten Vegetationsperiode, keine Anbindung
» Milchkühe
Platzvorgabe: Tier- Liegeplatzverhältnis 1:1; über 350 kg mind. 6m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof und Weidegang
Stand: März 2020
Die Anforderungen zur Einstufung in die jeweilige Haltungsform werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet.
Kontaktformular
ANSCHRIFT
Haltungsform.de
Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH
Schedestraße 1-3
53113 Bonn
info@haltungsform.de